Projekte
Ein Schwerpunkt der Naturparkarbeit ist die Entwicklung und Umsetzung von Förderprojekten zum Natur- und Landschaftserlebnis, zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum Naturschutz. Mit der Unterstützung der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, der Kreise und Kommunen sowie durch Stiftungen und Sponsoren werden zahlreiche Projektideen umgesetzt.
Erholung und nachhaltiger Tourismus
Eifel-Trekking
Zelten in freier Natur - einzigartig in NRW und nun auch in RLP
Erstmals in NRW ist dieses besondere Natur-Erleben nun im Naturpark Hohes Venn - Eifel möglich. Auf abgeschiedenen Naturlagerplätzen darf April 2016 ganz legal das Zelt aufschlagen werden.
Naturpark der Generationen
Im Jahr 2012 hat der Naturpark Nordeifel am Landeswettbewerb Naturpark.2015.Nordrhein-Westfalen teilgenommen und den zweiten Platz erreicht. Mit dem Konzept "Naturpark der Generationen" möchten wir in Reaktion auf den demographischen Wandel Ideen entwickeln und umsetzen, die die Teilhabe am Naturgenuss für Familien, Kinder und Jugendliche sowie ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen noch attraktiver macht.
Römerkanal-Wanderweg
Weiterentwicklung des Römerkanal-Wanderweges zu einem vernetzten Gesamtangebot für den Wandertourismus zwischen Nettersheim (Eifel) und Köln
KlimaTour Eifel
Netzwerk Klimaschutz und Tourismus
Das Projekt „KlimaTour Eifel“ ist ein neues Projekt des Naturparks Nordeifel und der Einstieg der Eifel in die Thematik „Klimaschutz und Tourismus“. Unter dem Titel „KlimaTour Eifel - Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ wird der Naturpark in den nächsten 2 Jahren das aktuelle Thema „Klimaschutz“ auch in der Tourismusarbeit etablieren.
Natur für Alle in Natura 2000-Gebieten der Eifel
Innovatives Naturerlebnis in der Eifel
Der Eifeler Naturpark war erfolgreich im touristischen Projektwettbewerb "Erlebnis.NRW - Gesucht: Die besten Ideen für Tourismus und Naturerlebnisse in NRW". Das Gesamtprojekt kann jetzt in einem Umfang mit 1,275 Mio. € umgesetzt werden.
Barrierefreies Naturerlebnis in der Eifel
Entwicklung der Möglichkeiten zum Natur-und Landschaftserlebnis in der Eifel für behinderte Besucherinnnen und Besucher. Gefördert durch das Umweltministerium des Landes NRW.
Eifel-Blicke
Entwicklung herausragender Aussichtspunkte in der Eifel. Gefördert durch das Land NRW, das Land RLP und die Europäische Union.
Nachhaltige Regionalentwicklung
Grenzüberschreitender Naturpark-Plan
Stärkung der Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel
Ziel des INTERREG-Projekts ist die Erstellung einer aktuellen Gebietsanalyse, die Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen des grenzüberschreitenden Schutzgebietes sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes. In den Prozess sind neben den Naturpark-Mitarbeitern und den Mitgliedern der Deutsch-Belgischen Kommission viele regionale deutsche und belgische Partner eingebunden. Dabei möchten die Naturpark-Geschäftsstellen nicht nur das grenzüberschreitende Netzwerk stärken und die Identifikation mit dem Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel fördern, sondern gleichzeitig auch die Weichen für eine abgestimmte nachhaltige Entwicklung im Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel legen.
Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften zu einem funktionalen Schutzgebietssystem
Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke bilden ein abgestuftes System von Schutzgebieten, das unter einer gemeinsamen Dachmarke „Nationale Naturlandschaften" (NNL) der Öffentlichkeit kommuniziert wird. - Dies ist Ziel und Auftrag zugleich.
Netzwerk der Naturparke in der Großregion
Eifeler Naturpark im europäischen Netzwerk
Die Europäische Union fördert die Zusammenarbeit von 9 Naturparken aus Deutschland, Belgien, Luxemburg und Frankreich.
Naturschutz und Landschaftspflege
Rettet die Streuobstwiesen!
Eine Initiative der Naturparke Nordeifel und Südeifel
Zur Rettung der Streuobstwiesen im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben die Naturparke Nordeifel und Südeifel ein gemeinsames LEADER-Projekt gestartet. Denn Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Doch aufgrund ausbleibender fachmännischer Pflege und fehlenden Neupflanzungen überaltern die Bestände und gehen immer weiter zurück. Derzeit wird der Bestand an Streuobstbäumen im Eifelkreis Bitburg-Prüm noch auf etwa 200.000 Exemplare beziffert, wovon sich jedoch 80 % in einem schlechten Zustand befinden.
Herzenssache Natur - Engagement für die Region
Programm für "Bürgerschaftliches Engagement für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in den Naturparken" - eine Kooperation zwischen dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) und Generali Deutschland.
Bekämpfung der Herkulesstaude
Bekämpfung der Herkulesstaude im Einzugsbereich der Prüm
Die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), auch Riesen-Bärenklau genannt, ist eine bis zu 5 m hohe Pflanzenart mit sehr starker Ausbreitungsdynamik, die einheimische Pflanzen verdrängen kann und so zu einem Rückgang der Biodiversität führt.
Flusspartnerschaft Our
Einer der größten Naturschätze im Eifeler Raum sind zweifellos die zahlreichen Wasserläufe mit ihrer faszinierenden Vielfalt an Landschaftsbildern. Eine besonders imposante Gegend ist das Ourbecken.
Heiden, Moore, Wiesen... als Bausteine für ein Deutsch-Belgisches Biotopnetzwerk
Das Landschaftsbild der Eifel ist das Ergebnis land- und forstwirtschaftlicher Nutzung. In früheren Zeiten beweideten vielfach Schafe das Land, wozu auch Heiden, Moore, Borstgrasrasen und Feuchtwiesen gehörten. Diese Ödländer beherbergen zahlreiche bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Im deutsch-belgischen Grenzraum gibt es noch zahlreiche Restflächen, die jedoch ganz zu verschwinden drohen. Eine nachhaltige Pflege sichert diese Lebensräume und trägt damit entscheidend zum Erhalt der landschaftlichen Vielfalt bei. Hierdurch profitieren neben dem Naturschutz auch Landwirtschaft und Tourismus in dieser strukturschwachen Region des deutsch-belgischen Grenzraumes. In einem Interreg III Projekt der Europäischen Union wird daher die Sicherung und Entwicklung von Heiden, Mooren und Wiesen mit deutschen und belgischen Partnern umgesetzt.
Schutz und Pflege von grenzüberschreitenden Tälern und Wasserläufen
Lebensräume machen vor politischen Grenzen nicht halt. Die besondere Bedeutung grenzüberschreitender Naturschutzprojekte liegt in der Fortsetzung eines gleichartigen Biotopmanagements für schützenswerte Lebensräume diesseits und jenseits der Staatengrenze. Nur durch grenzübergreifende Verständigung und Planung konnten sinnvolle Maßnahmen für grenzüberschreitende Lebensräume umgesetzt werden.
Landschaftsinterpretation im Deutsch-Belgischen Naturpark
Der Verein Naturpark Nordeifel, deutscher Träger im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel, setzt sich seit über 40 Jahren für den Naturschutz und die umweltverträgliche Erholung in der Eifel ein. Im Rahmen des Förderprojektes Landschaftsinterpretation der Europäischen Union konnten die infrastrukturellen Grundlagen für einen nachhaltigen Tourismus in der Region deutlich verbessert werden. Mit Lehr- und Erlebnispfaden, Wandertouren, Naturzentren, Umweltbildungsprogrammen und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit wird den Menschen die Landschaft interpretiert und vermittelt. Mit diesem Projekt unterstützt der Deutsch-Belgische Naturpark die nachhaltige Entwicklung der Region.
Pflege von Flurhecken
Eine besondere pflanzliche Artenvielfalt wächst in der Übergangszone zwischen Hecken und angrenzenden Wiesen und Weiden. Hier finden sich sowohl Arten aus dem lichten Wald wie Himbeeren, Fuchskraut und Weidenröschen als auch Pflanzen der umgebenden Wiesen und Weiden wie Glatthafer, Wiesenkerbel, Wiesenbärenklau, Labkraut und Zaunwinde.