Auf dem Pingenwanderpfad Kall
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel. Die Exkursion folgt dem Pingenwanderpfad, der 1995 von der Ortsgruppe Kall des Eifelvereins mit wissenschaftlicher Begleitung des Geologischen Instituts der RWTH Aachen angelegt wurde.
Auf den Spuren des Eisensteins I
Noch vor wenigen Jahrhunderten erfüllte beißender Qualm von Holzkohlenmeilern und unerträglicher Lärm von Hochöfen und Hammerwerken die Täler der Eifel. Erfahren Sie mehr zur historischen Eisenerzverhüttung im Vichttal.
Auf den Spuren des Eisensteins III
Noch vor wenigen Jahrhunderten erfüllte beißender Qualm von Holzkohlenmeilern und unerträglicher Lärm von Hochöfen und Hammerwerken die Täler der Eifel. Erfahren Sie mehr zur historischen Eisenerzverhüttung im Vichttal.
Der Bodenlehrpfad Raffelsbrand
Die Führung gibt einen Einblick in die Vielfalt der Böden in den ökologisch wertvollen Moorgebieten des Todtembruchs. Ein ca. 4,5 km langer Lehrpfad verläuft teilweise über Bohlenstegen und leitet Sie durch die sensiblen Feuchtgebiete im Quellbereich der Weißen Wehe.
Der ehemalige Westwall
Betrachtung aus Sicht des Naturschutzes an einem NS-Bauwerk
Die Schlacht im Hürtgenwald
Bunker- und Westwallwanderung Eine Historische Führung zu Westwallanlagen im Hürtgenwald
Frühling im Perlenbachtal
Naturkundliche Führung in das bekannteste Narzissengebiet der Eifel. Der Frühling wird hier durch die wildwachsende Narzisse, die in millionenfacher Anzahl vorkommt, bestimmt.
Narzissenblüte im Oleftal
Bei unseren Narzissenführungen im April, wird Ihnen nähergebracht, warum gerade auf den Wiesen die berühmten Eifeler Narzissen wachsen und wie sie sich vermehren. Außerdem erhalten Sie spannnende Einblicke in die Naturschätze rund um die Narzissenwiesen.
Orchideenspaziergang
Auf unserer ungefähr 3 Kilometer langen Exkursion sehen wir viele häufige und auch seltene Orchideen wie Brand-Knabenkraut, Helm-Knabenkraut und Grüne Hohlzunge. Alle Orchideen sind vom Weg aus gut zu sehen und zu fotografieren.
Rund um die Grube Wohlfahrt
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel Die Bergbauaktivitäten gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück und endeten 1940. Seit 1993 betreibt der Heimatverein Rescheid das Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt und ermöglicht so auch einen Einblick in den jahrhundertealten Eifeler Bergbau unter Tage
- vorherige Seite
- 1
- 2
- nächste Seite