Wichtiger Hinweis zur Teilnahme an unseren Naturparkführungen und den Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit
Liebe Freunde des Naturparks Nordeifel,
bitte berücksichtigen Sie bei der Teilnahme an unseren Naturparkführungen folgende Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit:
- Alle Führungen sind anmeldepflichtig: Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Führungen
- Die Teilnehmerzahl wird pro Führung auf max. 10 Personen begrenzt.
- Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen Teilnehmer ihre Kontaktdaten angeben. Das entsprechende Formular finden Sie hier als Pdf-Download unterhalb der Regelungen. Bitte bringen Sie es bereits ausgefüllt mit, bzw. denken Sie an einen eigenen Stift zum Ausfüllen vor Ort.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern*innen verschiedener Hausstände muss immer eingehalten werden.
- Waschen Sie sich vorher und hinterher ausgiebig die Hände. Husten und niesen Sie nur in die Armbeuge.
- Das Mitführen eine Maske ist Pflicht, sie muss jedoch nicht die ganze Zeit getragen werden.
- Bitte bringen Sie die Teilnehmergebühr möglichst passend mit.
Wir danken Ihnen für Ihr umsichtiges Handeln!
Auf dem Pingenwanderpfad Kall
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel
Auf dem Römerkanal-Wanderweg, Etappe 2
Vor rd. 2.000 Jahren, 80/90 n. Chr., errichtete das „Imperium Romanum“ eine Gefällewasserleitung von Nettersheim bis nach Köln. Die anstehende Etappe von Kall-Dottel bis Mechernich-Feyermühle verspricht ein großartiges Wandererlebnis aus grandioser Technik und zahlreichen historischen sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Auf den Spuren des Eisensteins I
Führung zur historischen Eisenerzverhüttung im Vichttal
Auf den Spuren des Eisensteins II
Führung zur historischen Eisenerzverhüttung.im Kalltal
Auf den Spuren des Eisensteins III
Führungen zur historischen Eisenerzverhüttung in Zweifallshammer im Kalltal
Auf der Moorroute durch den Struffelt
Genießen Sie die bunte Herbstfärbung des renaturierten Heidemoores!
Blühende Wiesen im Genfbachtal
Artenreiche Feuchtwiesen mit Breitblättrigem Knabenkraut, Schwarzer Teufelskralle und ein Massenvorkommen des Wald-Storchschnabels präsentieren uns bunte Talwiesen, wie wir sie nur noch selten finden.
Blumenwiesen und Schmetterlings-Sommer in den Narzissenwiesen
Eine Wanderung zu den Narzissenwiesen im (Früh-)Sommer: Macht das Sinn? Unbedingt! Im Juni durchströmt ein würziger Geruch die Wiesen: Der Bärwurz blüht. Die Pflanze enthält ätherische Öle und ist als Arznei- und Würzpflanze bekannt. Etwas später verwandeln sich die Wiesen in ein buntes Blütenmeer mit einer Vielzahl an seltenen Blütenpflanzen, u.a. der „Schwarzen Teufelskralle“, die nur auf Magerwiesen anzutreffen ist.
Bunker- und Westwallwanderung
Historische Führung zu Westwallanlagen im Hürtgenwald
Die Schavener Heide zur Blütezeit
Das Offenland der Schavener Heide besteht aus einem landschaftlich reizvollen Mosaik aus offenen Heidebereichen und einzelnen Gehölzgruppen. Die naturkundliche Führung verläuft auf einer barrierefreien Strecke mit einer Länge von ungefähr 7 Kilometer und hat einen leichten Anspruch.
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- nächste Seite