Veranstaltungen und Expeditionen 2022

Juni 2023

04.06.2023

Der Bodenlehrpfad Raffelsbrand

Ort: Hürtgenwald / Raffelsbrand

Treffpunkt: Parkplatz an der Ringstraße

Veranstaltung findet nicht statt!
Aufgrund von Forstarbeiten können die Holzstege des Todtenbruchs nicht begangen werden.

 

Einblick in die Vielfalt der Böden in den Moorgebieten des Todtembruchs

Mehr Informationen

11.06.2023

Auf dem Pingenwanderpfad

Ort: Kall

Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz

Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel.

Anmeldung via Mail: post@natureguide.rocks

Mehr Informationen

Juli 2023

16.07.2023

Rund um die Grube Wohlfahrt

Ort: Hellenthal-Rescheid

Treffpunkt: Besucherbergwerk "Grube Wohlfahrt", Aufbereitung II

Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel.

Anmeldung via Mail: post@natureguide.rocks

Mehr Informationen

16.07.2023

Von Korallenriffen, Kalksteinen und dem Keltenring

Ort: Schönecken

Treffpunkt: Wanderparkplatz "Schönecker Schweiz"

Geologische, historische und botanische Besonderheiten in der Schönecker Schweiz. Vor rund 400 000 Millionen Jahren rauschte das devonische Urmeer und hinterließ hier seine fossilen Spuren. Der Schwindbach im wasserdurchlässigen Kalkgestein verliert sich wie durch Zauberei im Untergrund und taucht nach mehreren hundert Meter wieder auf. Der unter Naturschutz stehende Kalkmagerrasen zeigt die typische Vegetation in der Eifel vor über hundert Jahren, so, wie die regionale, bäuerliche Bewirtschaftung über Jahrhunderte das landschaftsprägende Bild der Eifel entstehen ließ.  Die Geschichte des Eifelwaldes kann man an vielen Stellen anschaulich nachvollziehen. Bei einer geführten Wanderung (ca. 6 km) wird aufschlussreich der Zusammenhang gezeigt. Rucksackverpflegung empfohlen, nicht kinderwagentauglich, nicht barrierefrei, ein Anstieg, geeignetes Schuhwerk erforderlich.

Mehr Informationen

August 2023

02.08.2023

Der ehemalige Westwall - Betrachtung aus Sicht des Naturschutzes

Ort: Hellenthal-Hollerath

Treffpunkt: Parkplatz "Hollerather Knie"

Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Betonbauten des Westwalls weitgehend in Vergessenheit. Sie wurden von der Natur zurückerobert. Heute findet man dort eine vielgestaltige Pflanzen- und Tierwelt mit zahlreichen gefährdeten Arten. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht bilden die Westwallanlagen eine Kette kleiner Biotopinseln, die die Landschaft durchziehen und gleichzeitig Gewässerläufe, Wälder und Wiesen miteinander verbinden. Der ehemalige Westwall führt so die verschiedenen Landschaftsräume als „Grüner Wall im Westen“ zu einem umfassenden Biotopverbund zusammen.

 

Mehr Informationen

05.08.2023

Auf den Spuren des Eisensteins III

Ort: Mulartshütte

Treffpunkt: Ortsmitte, Bushaltestelle

Führung zur historischen Eisenerzverhüttung in Zweifallshammer.

Mehr Informationen

19.08.2023

Die Schlacht im Hürtgenwald

Ort: Simmerath-Strauch

Treffpunkt: Wanderparkplatz Buhlert

Die „Schlacht im Hürtgenwald“ zählte zu den schwersten Kämpfen, die auf deutschem Boden stattfanden.  Die Alliierten planten zwischen Aachen und Monschau durchzubrechen, der deutschen Wehrmacht in den Rücken zu fallen und letztlich den Rhein und Köln zu erreichen.
Diese Schlacht wurde zum Desaster der US-Army.

 

 

Mehr Informationen