4_Simmerath-Einruhr_Schöne Aussicht_klein.jpg

Netzwerk der Naturparke in der Großregion

Eifeler Naturpark im europäischen Netzwerk

Projektbeginn: Januar 2010

Die Europäische Union fördert über das so genannte INTERREG IV-Programm die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in ganz Europa. Von dieser neuen Förderung profitiert jetzt auch die Grenzregion Eifel über den Naturpark Nordeifel. Neun Naturparke aus vier Ländern haben sich für zunächst drei Jahre zu einem innovativen Projektnetzwerk zusammengefunden:
Der Naturpark Nordeifel mit Teilgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die Naturparke Hohes Venn - Eifel, Vallée de l´Attert, Deux Ourthes und Foret d´Anlier im benachbarten Belgien, in Luxemburg die Naturparke Obersauer und Our sowie der französische Naturpark Lorraine.

 

Ziele dieses Projektes sind im Gesamtnetzwerk der Erfahrungsaustausch unter den Naturparken, eine gemeinsame Image- und Öffentlichkeitsarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Projekte. Der Naturpark Nordeifel wird hierbei seine Kompetenzen und Erfahrungen aus der erfolgreichen Projektinitiative „Eifel barrierefrei - Natur für Alle" einbringen. Auf Ebene des Deutsch-Belgischen Naturparks wird mit den belgischen Partnern eine verbesserte Information und Kommunikation erarbeitet. Der Naturpark Nordeifel kann darüber hinaus in seinem Gebiet eigene Projekte umsetzen und wird das vor allem im Bereich der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen tun. Dieses europäische Projekt trägt mit seinen vielfältigen Maßnahmen über die 9 Naturparke zur weiteren Entwicklung der ländlichen Regionen in den vier Ländern bei.

 

Insgesamt 1,3 Millionen Euro umfasst das Gesamtbudget des Projektes für den Zeitraum bis Ende 2011. Davon entfällt auf den Naturpark Nordeifel 376.000 Euro, jeweils 188.000 Euro für die Teilgebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Europäische Union fördert 50% der Kosten, die Wirtschaftsministerien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen übernehmen 25% und der Naturpark Nordeifel als Eigenleistung die restlichen 25%. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Landes NRW in diesem Projekt und die schnelle Bewilligung, was die Teilnahme des Eifeler Naturparks erst möglich gemacht hat.

 

Naturpark-Geschäftsführer Jan Lembach sagte zum Projektbeginn: „Dieses Netzwerk der 9 Naturparke in 4 Ländern dürfte einmalig in Europa sein. In diesem Projekt wird europäische Zusammenarbeit konkret praktiziert. Von der Beteiligung unseres Naturparks als einer der Projektpartner profitiert die gesamte Region und es ist die Bestätigung der bisherigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark. Wir freuen uns auf dieses neue Projekt und erwarten vielfältige positive Auswirkungen".


www.granderegion.net

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle NRW
Bahnhofstr. 16
53947 Nettersheim
02486. 911117
02486. 911116

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Tiergartenstraße 70
54595 Prüm
0049-(0)6551-985755
0049-(0)6551-985519

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025

Fortsetzung im November 2025

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Save the Date: Naturpark-Akademie 2025

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024

Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten

Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.

Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.

 

Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog

Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.

Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.

 

Förderung

Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.

 

Weitere Informationen:

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb

Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz

Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen. 

Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte. 

Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.

 

Fotowettbewerb

Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden. 

Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.

 

Förderung

Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de


Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: 


Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Adresse Bahnhofstraße 16
D - 53947 Nettersheim
Telefon 0049 (0)2486 - 911117
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Adresse Tiergartenstraße 70
D - 54598 Prüm
Telefon 0049 (0)6551 - 985755
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Belgien
Adresse Route de Botrange 131
BE - 4950 Waimes
Telefon 0032 (0)80 - 440300