4_Simmerath-Einruhr_Schöne Aussicht_klein.jpg

Naturpark-Kita / Naturpark-Schule

Aufbau von Bildungsnetzwerken zwischen Kitas, Schulen und dem Naturpark Nordeifel

Projektbeginn: Januar 2018

Naturparke sind vielfältige Naturerlebnisräume und bieten somit attraktive Lern- und Erfahrungsorte direkt vor der Haustür. Wegen der oft relativ großen Naturferne der Lebenswelt vieler junger Menschen ist es aktueller denn je, Kindern und Jugendlichen erlebnisreiche Begegnungen mit unserer Natur und Kulturlandschaft zu ermöglichen. Regionale Themen und spannende Exkursionen in die nähere Umgebung eröffnen die Möglichkeit, Heimat neu zu entdecken und die Verbundenheit mit der Region zu stärken. Um nachhaltige Naturerlebnis- und Identifikationseffekte zu erreichen, reichen allerdings einmalige Erlebnisse nicht aus. Eine größere Wirkung kann vielmehr eine kontinuierliche Ansprache junger Menschen in allen Bildungsstufen erzielen.

Deshalb ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiges Anliegen der rheinland-pfälzischen Naturparke. Unter BNE versteht sich ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der zum Ziel hat, Menschen aller Altersgruppen Kenntnisse, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, aktiv zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Im Naturpark Nordeifel wie auch in anderen Naturparken steht u.a. diese BNE-Arbeit im Fokus. Besonders mit dem Modellprojekt „BNE in den Naturparken“ kann die Bildungsarbeit weiter ausgebaut, professionalisiert und sichtbarer gemacht werden. Dabei arbeiten die Naturparke Nord- und Süd- und Vulkaneifel, Rhein-Westerwald, Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe anhand ihres gemeinsam erstellten Leitbildes eng miteinander zusammen.

Übergeordnetes Ziel der BNE-Arbeit war und ist die Zertifizierung von „Naturpark-Kitas“ und „Naturpark-Schulen“ im Naturpark-Gebiet durch den Aufbau und die Etablierung einer intensiven und dauerhaften Kooperation des Naturparks mit ausgewählten Kitas und Schulen sowie deren Trägern. Die offiziellen Zertifikate „Naturpark-Kita“ und „Naturpark-Schule“ sind bundesweite Auszeichnungen des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN). Eine Auszeichnung wird zunächst für einen Zeitraum von jeweils 5 Jahren verliehen; dann erfolgt eine erneute Evaluierung und anschließend ggf. eine Verlängerung der Auszeichnung für weitere 5 Jahre. Während in Deutschland die erste "Naturpark-Schule" im Jahr 2014 seitens des VDN zertifiziert wurde, gibt es das Modell der "Naturpark-Kitas" erst seit 2018. Mit Projektstart 2018 gehörte der Naturpark Nordeifel deutschlandweit zu den ersten Naturparken, die beide Formate („Naturpark-Kita“ und „Naturpark-Schule“) in ihren jeweiligen Gebieten umsetzten.

Schwerpunkte des Bildungsnetzwerks bilden die Vermittlung der Themen Natur, Kultur(-landschaft) und Heimatkunde. Mit dem Projekt "Naturpark-Kita / Naturpark-Schule" möchte der Naturpark Nordeifel die regionale Kulturlandschaft für Kinder und Jugendliche noch besser erlebbar machen, damit sie diese kennenlernen und somit auch wertschätzen und schützen lernen. Dafür konzipieren die o.g. rheinland-pfälzischen Naturparke im Rahmen ihres Modellprojektes neue Bildungsmodule mit dem Schwerpunkt „Natürlicher Klimaschutz“, welche kurz vor der Fertigstellung stehen. Der Schwerpunkt des Kita-Moduls liegt beim Thema „Boden und Klimaveränderung“, während das Schul-Modul sich mit der Frage beschäftigt, was jeder einzelne Schüler zu einem gesunden Ökosystem beitragen kann und einen „Schulhof-Check“ beinhaltet.

 

Förderung

Das Projekt "Naturpark-Kita / Naturpark-Schule: Aufbau von Bildungsnetzwerken zwischen Kitas, Schulen sowie den Naturparken Nord- und Südeifel" wurde zu Projektbeginn 2018 im Rahmen des ELER-Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz - vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - gefördert und über Eigenmittel zur Umsetzung Handlungsprogramme in den Naturparken Nordeifel und Südeifel kofinanziert. Beim Vorhaben handelte es sich um ein LEADER-Projekt der LAG Bitburg-Prüm.

Eine weitere Förderung konnte durch den VDN im Rahmen des Projektes „Kinder in der Natur“ erreicht werden, welches aus Mitteln der GENERALI und The Humand Saftey Net finanziert wurde.

Dank der Stiftung Natur und Umwelt kann aus Mitteln der Glücksspirale das Modellprojekt „BNE in Naturparken“ finanziert werden. Diese Förderung sichert unter anderem die Koordination der Bildungsarbeit in den rheinland-pfälzischen Naturparken und konnte die Projektlaufzeit bis Ende 2026 verlängern.

Die Arbeit der in den Einrichtungen aktiven BNE-Referent*innen wird weiterhin über Eigenmittel des Naturparks durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert.

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf folgenden Unterseiten unserer Naturpark-Homepage

sowie auf den Internetseiten

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Tiergartenstraße 70
54595 Prüm
0049-(0)6551-985755
0049-(0)6551-985519

Zweckverband Naturpark Südeifel

Ewerhartstraße 14
54666 Irrel
06525. 7926130
06525. 79280

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025

Fortsetzung im November 2025

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Save the Date: Naturpark-Akademie 2025

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024

Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten

Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.

Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.

 

Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog

Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.

Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.

 

Förderung

Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.

 

Weitere Informationen:

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb

Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz

Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen. 

Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte. 

Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.

 

Fotowettbewerb

Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden. 

Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.

 

Förderung

Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de


Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: 


Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Adresse Bahnhofstraße 16
D - 53947 Nettersheim
Telefon 0049 (0)2486 - 911117
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Adresse Tiergartenstraße 70
D - 54598 Prüm
Telefon 0049 (0)6551 - 985755
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Belgien
Adresse Route de Botrange 131
BE - 4950 Waimes
Telefon 0032 (0)80 - 440300