4_Simmerath-Einruhr_Schöne Aussicht_klein.jpg

Landschaftsinterpretation im Deutsch-Belgischen Naturpark

Projektbeginn: Januar 1996

Der Verein Naturpark Nordeifel, deutscher Träger im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel, setzt sich seit über 40 Jahren für den Naturschutz und die umweltverträgliche Erholung in der Eifel ein. Im Rahmen des Förderprojektes Landschaftsinterpretation der Europäischen Union konnten die infrastrukturellen Grundlagen für einen nachhaltigen Tourismus in der Region deutlich verbessert werden. Mit Lehr- und Erlebnispfaden, Wandertouren, Naturzentren, Umweltbildungsprogrammen und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit wird den Menschen die Landschaft interpretiert und vermittelt. Mit diesem Projekt unterstützt der Deutsch-Belgische Naturpark die nachhaltige Entwicklung der Region.

 

Ein wichtiger Meilenstein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark war das durch die Europäische Union (INTERREG I) geförderte Projekt PROTOUR (Projektgruppe Tourismusförderung). Dieses deutsch-belgische touristische Entwicklungskonzept für die Eifel "Mit der Natur gewinnen..." bestätigt, dass die Stärke der Region eindeutig in der Vielfalt der natürlichen und kulturellen Charakteristika liegt. Das Potential der Eifellandschaft in ihrer besonderen Eigenart wird dabei jedoch noch nicht optimal genutzt: Charakteristische oder zunächst wenig auffällige Phänomene erschließen sich dem Gast nicht unmittelbar und bedürfen einer Interpretation. Vor diesem Hintergrund sieht das PROTOUR-Konzept im grenzüberschreitenden Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel das Programm Landschaftsinterpretation vor.

 

Das Programm Landschaftsinterpretation wurde von Förderprogrammen der Europäischen Union (INTERREG II und LEADER II) unterstützt. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie die Wallonische Region und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens sicherten die finanzielle Förderung innerhalb der Euregio Maas-Rhein. Die Landschaftsinterpretation hatte einen Projektzeitraum von 1996 und 2001 und war insgesamt mit einem Etat von ca. 3,6 Mio. DM ausgestattet.

 

Im umfangreichen Konzept der Landschaftsinterpretation wurden Maßnahmen aus den Aktionsfeldern "Interpretationseinrichtungen in der Landschaft", "Programme - Veranstaltungen - Aktionen", "Medien und Produkte" und "Organisation" vorgeschlagen:


Weiterentwicklung der bestehenden Besucher- und Naturzentren im Naturpark sowie Einrichtung neuer Informationsstellen

 

Überarbeitung der Lehrpfade im Hinblick auf moderne Anforderungen als Ergänzung zu den Besucherzentren

 

Entwicklung und Ausschilderung eines naturparkweiten Radwandernetzes

 

Ausbau des umweltpädagogischen Programms "NaturErleben"

 

Entwicklung eines Informations- und Orientierungssystems im Naturpark-Gebiet (Wanderkarten und (Rad)Wanderrouten, Aussichtspunkte u.a.)

 

Einführung neuer Medien im Informationsbereich (Internet; Touchscreens)

 

Verbesserung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit durch Prospekte und Broschüren, Naturparkkarten, Pfadbegleiter usw.

 

 

Die Landschaftsinterpretation trägt deutlich zur Entwicklung des Tourismus in der Eifel bei. Sie schafft ein verbessertes Umfeld für den Erhalt von Natur und Landschaft und profiliert diese Landschaft als wichtigstes touristisches Angebot. Die regionalen Tourismusorganisationen und die örtlichen Verkehrsämter verfügen so über ein breiteres Angebot für Ihre Gäste. Vor allem das traditionelle Wanderpublikum wird durch diese neuen Produkte des Naturparks hervorragend bedient. Aufgrund der Kompetenz des Naturparks im Naturschutz, der Erfahrung auf dem Gebiet der Besucherlenkung und der Projektpartner aus dem Naturschutz hatte die Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Programm Landschaftsinterpretation eine zentrale Bedeutung. Dabei hat sich gezeigt, dass gerade ein Naturpark mit seiner unabhängigen Struktur ohne wirtschaftliche Zwänge über Verwaltungsgrenzen hinweg als Träger der Maßnahmen ausgesprochen gut geeignet ist.

 

Hervorzuheben bei der Umsetzung ist die umfassende Zusammenarbeit mit den zahlreichen Projektpartnern. Über 50 verschiedene Akteure wie Kreisverwaltungen, Kommunen, Forstämter, Biologische Stationen, Heimatvereine, Touristik-Organisationen, der Eifelverein mit vielen Ortsgruppen, Wasserverbände, Firmen, Sponsoren, engagierte Bürger und viele andere haben mit ihrer Mitarbeit und finanziellen Beiträgen zum Erfolg der Initiative des Naturparks beigetragen. Auch die Landesumweltministerien in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die Bezirksregierungen Köln und Trier, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, die Kreisverwaltungen und weitere regionale Institutionen haben zur Kofinanzierung der Maßnahmen beigetragen.

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle NRW
Bahnhofstr. 16
53947 Nettersheim
02486. 911117
02486. 911116

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Tiergartenstraße 70
54595 Prüm
0049-(0)6551-985755
0049-(0)6551-985519

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025

Fortsetzung im November 2025

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Save the Date: Naturpark-Akademie 2025

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024

Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten

Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.

Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.

 

Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog

Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.

Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.

 

Förderung

Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.

 

Weitere Informationen:

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb

Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz

Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen. 

Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte. 

Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.

 

Fotowettbewerb

Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden. 

Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.

 

Förderung

Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de


Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: 


Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Adresse Bahnhofstraße 16
D - 53947 Nettersheim
Telefon 0049 (0)2486 - 911117
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Adresse Tiergartenstraße 70
D - 54598 Prüm
Telefon 0049 (0)6551 - 985755
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Belgien
Adresse Route de Botrange 131
BE - 4950 Waimes
Telefon 0032 (0)80 - 440300