4_Simmerath-Einruhr_Schöne Aussicht_klein.jpg

Herzenssache Natur - Engagement für die Region

Projektbeginn: Januar 2010

Die Generali Deutschland Holding AG ist die Management-Holding einer der größten Erstversicherungsgruppen in Deutschland. Sie steht an der Spitze der deutschen Unternehmen der weltweit tätigen Assicurazioni Generali (Generali Gruppe). Unter dem Dach der Generali Deutschland arbeiten namhafte Versicherer und Finanz-dienstleistungsunternehmen wie AachenMünchener, Generali, CosmosDirekt, Central Krankenversicherung, Advocard Rechtsschutzversicherung, Deutsche Bausparkasse Badenia und Dialog. Generali Deutschland identifiziert sich mit den Zielen des VDN und möchte den VDN ideell und finanziell dabei unterstützen, ein Programm für „Bürgerschaftliches Engagement für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in den Naturparken" aufzubauen. Mit diesem Programm werden die beteiligten Naturparke darin unterstützt, für Projekte zur Erfüllung ihrer Aufgaben die ehrenamtliche Unterstützung aus der der Bevölkerung zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig angesichts der knappen personellen und finanziellen Ausstattung der Naturparke im Verhältnis zu ihren umfangreichen Aufgaben.

 

Der Naturpark Nordeifel beteiligt sich neben 11 weiteren Naturparken an dem Programm. Das Programm wird 2011 umgesetzt.

 

Die beteiligten Naturparke bieten konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung an. Dazu gehören z.B. praktische Naturschutzeinsätze wie das „Entkusseln" von Heideflächen und Mooren, Baumpflanzungen, Betreuung eines Infozentrums oder Infopfades, Führungen von Gruppen, Rangereinsätze in Schutzgebieten, Bau von Infotürmen oder Infopfaden, etc.. Der VDN wird verschiedene Instrumente zur Motivation der Aktiven entwickeln (z.B. Urkunden, Vorstellung der Aktiven auf Internetseite etc.).

 

Diese Angebote für bürgerschaftliches Engagement werden durch bundesweite und regionale Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pressemitteilungen, Printmedien, Veranstaltungen etc.), über das Internet (www.naturparke.de oder eine eigene Internetseite) sowie über die Partnernetzwerke der Naturparke (z.B. Landkreise, Gemeinden, Vereine, etc.) kommuniziert. Ebenso werden die Ergebnisse und Erfahrungsberichte aus diesem Programm kontinuierlich im Internet und durch Pressearbeit öffentlich kommuniziert.
Der Vorteil für die Naturparke besteht darin, dass sie durch dieses Programm finanziell und organisatorisch darin unterstützt werden, ehrenamtliche Unterstützung für ausgewählte Projekte im Naturpark zu gewinnen.

 

Folgende Projekte möchte der Naturpark Nordeifel mit Hilfe von Ehrenamtlichen im Rahmen des Programms durchführen:

 

Eifeler Heckenpflege

 

Die viele hundert Kilometer Eifeler Flurhecken aus Rotbuchen sind deutschlandweit einmalig und prägen seit langer Zeit die Hochflächen im Naturpark Nordeifel. Aufgrund der längst fehlenden Nutzung (Grundstücksgrenzen, Weidezäune und -schutz, Brennholz) sind viele Hecken gerodet worden oder durchgewachsen. Der für den Erhalt erforderliche, regelmäßige Pflegeschnitt der Hecken wurde vernachlässigt.
Um diesen Trend zu verlangsamen, hat der Naturpark Nordeifel bereits vor 30 Jahren das Heckenpflegeprogramm initiiert. Nach einer umfangreichen Kartierung wurden eine Pflegeanleitung und ein Förderprojekt erarbeitet. Seitdem erhalten viele hundert ehrenamtliche Heckenpfleger abwechselnd alle 4 Jahre geringe Unkostenbeiträge für die Heckenpflege.

 

Tätigkeit der Ehrenamtlichen
Die regelmäßigen Pflegeschnitte der Flurhecken auf einer Länge von fast 200 km werden von einigen hundert Heckenpflegern in ehrenamtlicher Tätigkeit abwechselnd alle 4 Jahre durchgeführt.

 

Ziel des Einsatzes
- Erhalt der Flurhecken als Teil der traditionellen Eifeler Kulturlandschaft
- Unterstützung der aktiven Arbeit in der Heckenpflege
- Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Eifeler Hecken und der Heckenpflege
- Transparenz der Zusammenhänge von Natur(schutz) und Kulturlandschaft(spflege)

 


Begleitassistenz für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen beim Natur- und Landschaftserlebnis

 

Mit der Initiative „Eifel barrierefrei - Natur für Alle" fördert der Naturpark Nordeifel das Natur- und Landschaftserlebnis und die Umweltbildung auch für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. In den letzten Jahren konnten durch den Naturpark und seine Partner viele barrierefreie Infrastrukturangebote eingerichtet werden, siehe www.eifel-barrierefrei.de. Ein Bedarf und Defizit hat sich dabei im Bereich der sog. Begleitassistenz ergeben: Menschen mit Behinderung und ältere Menschen, aus der Region oder Gäste, benötigen für ihren Ausflug in Natur und Landschaft mobile und ortskundigen Menschen, die sie bei Ihrem Erlebnis in Natur und Landschaft begleitet und unterstützt.
Der Naturpark hat sich zur Aufgabe gemacht, ähnlich wie das bestehende Netzwerk der Naturpark-Naturführer, mit regionalen Partnern (z. B. Rotes Kreuz) ein Netzwerk von Begleitassistenzen aufzubauen, die von der Zielgruppe Menschen mit Behinderung und ältere Menschen für einen Besuch der Eifel gebucht werden können.

 

Tätigkeit der Ehrenamtlichen
Organisierte Begleitung von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen in Natur und Landschaft.

 

Ziel des Einsatzes
- Sensibilisierung der Menschen für die Belange der Menschen mit Behinderung
- Aufbau eines Netzwerks von ehrenamtlichen Begleitassistenzen innerhalb der Gesamtinitiative „Eifel barrierefrei - Natur für Alle"
- Integration des Themas Barrierefreiheit in die regionale Umweltbildung
- Teilmaßnahme ist auch eine Reaktion auf den Demographischen Wandel

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle NRW
Bahnhofstr. 16
53947 Nettersheim
02486. 911117
02486. 911116

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025

Fortsetzung im November 2025

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Save the Date: Naturpark-Akademie 2025

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024

Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten

Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.

Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.

 

Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog

Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.

Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.

 

Förderung

Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.

 

Weitere Informationen:

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb

Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz

Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen. 

Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte. 

Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.

 

Fotowettbewerb

Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden. 

Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.

 

Förderung

Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de


Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: 


Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Adresse Bahnhofstraße 16
D - 53947 Nettersheim
Telefon 0049 (0)2486 - 911117
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Adresse Tiergartenstraße 70
D - 54598 Prüm
Telefon 0049 (0)6551 - 985755
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Belgien
Adresse Route de Botrange 131
BE - 4950 Waimes
Telefon 0032 (0)80 - 440300