D - 53947 Nettersheim

Grenzüberschreitender Naturpark-Plan
Stärkung der Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel
Projektbeginn: Oktober 2018
Bereits im Jahr 1971 wurde auf der Grundlage der Gemünder Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien sowie den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Gründung des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel beschlossen. Seitdem tagt zweimal jährlich die Deutsch-Belgische Kommission, um die grenzüberschreitende Arbeit zu begleiten.
Die Arbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel erfolgt über drei Geschäftsstellen: eine Geschäftsstelle in Nordrhein-Westfalen (Nettersheim), eine Geschäftsstelle in Rheinland-Pfalz (Prüm) und eine Geschäftsstelle in Belgien (Botrange).
Erster "Landschafts- und Entwicklungsplan" für den Dt. - Belg. Naturpark (1979)
Der offizielle Naturpark-Plan für das grenzüberschreitende Großschutzgebiet stammt aus dem Jahr 1979. In ihm wurden nach einer detaillierten Gebietsanalyse Schwerpunkte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit definiert sowie gemeinsame Projektideen entwickelt und priorisiert. Der Naturpark-Plan bildete für viele Jahre die Arbeitsgrundlage für eine gemeinsame grenzüberschreitende Entwicklung.
Die drei Naturpark-Geschäftsstellen sind gut miteinander vernetzt und können inzwischen zahlreiche erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte vorweisen. Gleichzeitig erschweren aber bis heute unterschiedliche Strukturen, gesetzliche Vorgaben und eine fehlende gemeinsame Datengrundlage die Zusammenarbeit. Vor allem im Hinblick auf die gewachsene Aufgabenvielfalt der Großschutzgebiete und die teilweise geänderten Arbeitsschwerpunkte ist es notwendig, einen neuen grenzüberschreitenden Naturpark-Plan aufzustellen.
INTERREG-Projekt "Natural Park Prospects" (Oktober 2018 bis Juni 2019)
Im Oktober 2018 empfing die Deutsch-Belgische Kommission den Bewilligungsbescheid für das gemeinsame INTERREG Projekt „Natural Park Prospects“, welches somit die Weichen für eine noch intensivere Zusammenarbeit stellte.
Ziel des INTERREG-Projekts war die Erstellung einer aktuellen Gebietsanalyse, die Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen des grenzüberschreitenden Großschutzgebietes sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes. In den Prozess waren neben den Naturpark-Mitarbeitern und den Mitgliedern der Deutsch-Belgischen Kommission viele regionale deutsche und belgische Partner eingebunden. Dabei stärkten die Naturpark-Geschäftsstellen nicht nur das grenzüberschreitende Netzwerk und förderten die Identifikation mit dem Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel, sondern stellten gleichzeitig auch die Weichen für eine abgestimmte nachhaltige Entwicklung im Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel.
INTERREG-Projekt "Natural Park Achievements" (November 2019 bis Juni 2020)
Das abgeschlossene Projekt „Natural Park Prospects“ bildete die entscheidende Grundlage für das Folgeprojekt "Natural Park Achievements". Ziel im neuen Projekt war die Erarbeitung und Veröffentlichung eines neuen grenzüberschreitenden Naturpark-Plans, mit abgestimmten Projektideen und ausgearbeiteten Starterprojekten, die in den kommenden Jahren prioritär grenzüberschreitend umgesetzt werden sollen. Dabei waren neben den drei Naturpark-Geschäftsstellen und den Naturpark-Gremien wieder zahlreiche regionale deutsche und belgische Partner im Rahmen einer Regionalkonferenz und mehrerer Workshops eingebunden.
Mit Hilfe einer Imagebroschüre wurden abschließend die wesentlichen Projektergebnisse veranschaulicht und die Arbeit des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel vorgestellt.
Förderung
Die Mikroprojekte „Natural Park Prospects“ und "Natural Park Achievements" wurden im Rahmen des Projektes People to People Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und von den Bundesländern Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz sowie der Provinz Lüttich kofinanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
- Naturpark Nordeifel e.V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
- Euregio Maas-Rhein: www.euregio-mr.com
- Interreg Euregio Maas-Rhein: www.interregemr.eu
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
D - 53947 Nettersheim
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
D - 54598 Prüm
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
BE - 4950 Waimes
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025
Fortsetzung im November 2025
Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024
Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten
Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.
Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.
Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog
Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.
Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.
Förderung
Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.
Weitere Informationen:
- Naturpark Nordeifel e. V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb
Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz
Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen.
Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte.
Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.
Fotowettbewerb
Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden.
Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.
Förderung
Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
- Naturpark Nordeifel e.V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
- Euregio Maas-Rhein: www.euregio-mr.com
- Interreg Euregio Maas-Rhein: www.interregemr.eu

- Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2023 (DE) PDF - 5.4 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Documentation de la académie germano-belge du parc naturel 2023 (FR) PDF - 4.9 MB - © Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Kalender der Gewinner des Fotowettbewerbs im Rahmen der ersten Dt.-Belg. Naturpark-Akademie PDF - 2.6 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
D - 53947 Nettersheim
D - 54598 Prüm
BE - 4950 Waimes