53947 Nettersheim

Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften zu einem funktionalen Schutzgebietssystem
Projektbeginn: Januar 2010
Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke bilden ein abgestuftes System von Schutzgebieten, das unter einer gemeinsamen Dachmarke „Nationale Naturlandschaften" (NNL) der Öffentlichkeit kommuniziert wird. - Dies ist Ziel und Auftrag zugleich.
Ein System versteht sich jedoch nicht nur durch ein einfaches Nebeneinander, sondern durch die Vernetzung und Ergänzung der Partner. Das Projekt zielt darauf ab, ausgesuchte Schutzgebietspaare verschiedener Kategorien über die gebietsübergreifende Umsetzung gemeinsamer Maßnahmen bzw. Projekte pilothaft miteinander zu vernetzen, um so den Weg zu einem zukunftsweisenden System aufzuzeigen und zu ebnen. Langfristig soll damit erreicht werden, dass die NNL in Deutschland auch strukturell zu einem echten System zusammenwachsen.
Am Beispiel ausgesuchter Großschutzgebiete verschiedener Kategorien, die eine enge räumliche Beziehung zueinander haben, werden gemeinsame Maßnahmen und Aktivitäten initiiert und umgesetz, die zur stärkeren Vernetzung und Kooperation dienen.
Es werden im Besonderen durch gemeinsame Arbeiten und Maßnahmen die Möglichkeiten einer Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Ziel der Nutzung von Synergien erforscht und entwickelt.
Folgende Regionen nehmen an dem Projekt teil:
- Region Bayerischer Wald: Natur- und Nationalpark Bayerischer Wald
- Region Eifel: Naturpark Nordeifel und Nationalpark Eifel
- Region Elbetal: Naturpark Elbufer-Drawehn und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
- Region Hainich: Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und Nationalpark Hainich
- Region Harz: Natur- und Nationalpark Harz
- Region Kellerwald: Naturpark Kellerwald-Edersee und Nationalpark Kellerwald
- Region Müritz: Naturpark Feldberger Seenlandschaft und Nationalpark Müritz
- Region Rhön: Naturpark Bayerische Rhön/Naturpark Hessische Rhön und Biosphärenreservat Rhön
- Region Südharz-Kyffhäuser: Naturpark Kyffhäuser und Biosphärenreservat Südharz
In einigen dieser NNL werden innovative Pilotprojekte, bzw. Einzelmaßnahmen entwickelt, initiiert und umgesetzt, die zwar alle in enger Beziehung zum Naturschutz stehen, sich in folgenden Arbeitsschwerpunkten konzentrieren:
Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz/Forschung
Hierunter fallen umsetzungsorientierte Konzepte und Planungen für Schutzmaßnahmen für ausgesuchte bedrohte Arten bzw. Lebensräume (z.B. Biotopverbund, Verknüpfung von Landschafts- und Biotoppflege mit Nutzungsaspekten, Prozessschutz in Teilbereichen von NRP + BR). Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auf Projekte gelegt werden mit dem Ziel geeignete Verbindungsflächen, bzw. -elemente zum Biotopverbund zwischen den Partnern der NNL zu entwickeln.
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Besuchermanagement
Hierzu gehören Konzepte für gebietsübergreifende und -verknüpfende Umweltbildung und Besucherlenkung, gemeinsame Fortbildung des Personals, Optimierung der Informationsmedien für den Schutzzweck und den Besucher
Umweltverträgliche Regionalentwicklung/ naturverträglicher Tourismus
Entwicklung gemeinsamer Produkte und Projekte im landwirtschaftlichen und touristischen Bereich (z.B. Projekte der umweltverträglichen Regionalentwicklung, die der Förderung des Nationalparks dienen, können i.d.R. nur im umliegenden Naturpark umgesetzt werden, durch partnerschaftliche Umsetzung können mitunter Projekte realisiert werden, die ein Gebiet allein nicht schultern kann.)
Das Teilprojekt der Region Eifel "Nationalparkregion Eifel barrierefrei" befasst sich mit der Vernetzung des barrierefreien naturtouristischen Angebotes in der Nationalparkregion Eifel.
Naturpark Nordeifel e.V.
53947 Nettersheim
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025
Fortsetzung im November 2025
Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024
Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten
Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.
Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.
Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog
Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.
Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.
Förderung
Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.
Weitere Informationen:
- Naturpark Nordeifel e. V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb
Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz
Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen.
Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte.
Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.
Fotowettbewerb
Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden.
Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.
Förderung
Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
- Naturpark Nordeifel e.V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
- Euregio Maas-Rhein: www.euregio-mr.com
- Interreg Euregio Maas-Rhein: www.interregemr.eu

- Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2023 (DE) PDF - 5.4 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Documentation de la académie germano-belge du parc naturel 2023 (FR) PDF - 4.9 MB - © Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Kalender der Gewinner des Fotowettbewerbs im Rahmen der ersten Dt.-Belg. Naturpark-Akademie PDF - 2.6 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
D - 53947 Nettersheim
D - 54598 Prüm
BE - 4950 Waimes