4_Simmerath-Einruhr_Schöne Aussicht_klein.jpg

Eifel-Trekking

Zelten in freier Natur - einzigartig in NRW und nun auch in RLP

Projektbeginn: April 2016


Trekking - das bedeutet Wandern mit Rucksack und Zelten mitten in der Natur, auf eigene Faust. Wer schon einmal auf Trekkingtour war, kennt die damit verbundene Unabhängigkeit und Nähe zur Natur. Erstmals in NRW ist dieses besondere Natur-Erleben nun im Naturpark Hohes Venn - Eifel möglich. Auf abgeschiedenen Naturlagerplätzen darf seit April 2016 ganz legal das Zelt aufschlagen werden. Jeder Naturlagerplatz ist mit einer Komposttoilette ausgestattet und bietet auf einer Zeltplattform Platz für bis zu zwei Zelte. Alle Standorte sind nur zu Fuß über Wanderwege erreichbar, man ist auf sich selbst gestellt, und auch die Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Man findet also all das, was eine Trekkingtour besonders ausmacht.

Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus NRW gingen mit Start der Saison 2019 auch die ersten beiden Naturlagerplätze in der rheinland-pfälzischen Eifel an den Start. Die Naturlagerplätze "Birkenrausch" und "Abgetaucht" liegen am Premiumwanderweg "Schneifel-Pfad" im Prümer Land und lassen sich wunderbar zu einer mehrtägigen Tour verbinden.

Mittlerweile sind 18 Trekkingplätze in NRW und RLP auf dem Gebiet des Naturparks Nordeifel eingerichtet.


Und so funktioniert’s:

Für 15,00 € pro Zelt und Nacht können auf www.trekking-eifel.de die gewünschten Naturlagerplätze  gebucht werden. Mit der Buchungsbestätigung erhält der Wanderer die GPS-Koordinaten und eine genaue Wegbeschreibung zu den Standorten. Dann muss nur noch der Rucksack gepackt werden und es kann auch schon losgehen. Tipps für Ausrüstung, Tourenvorschläge und die Benutzerordnung befinden sich auf der Internetseite. Bei Fragen hilft aber auch gerne die Nordeifel Tourismus GmbH unter der Telefonnummer 02441 994570 weiter.

Was erwartet den Trekker?
Ausgedehnte Wälder, herrliche Blicke über eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft, einsame Abende in der Natur und eine hervorragende Wanderinfrastruktur. Ob eine lange Trekkingtour am Wochenende oder nur eine kurze Wanderung nach Feierabend mit Übernachtung im Freien: Jeder Naturlagerplatz ist gut an den „schönsten Wanderweg Deutschlands“*, den Eifelsteig, angebunden und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung einer unvergesslichen Trekkingtour. Willkommen in der Eifel!

 


www.trekking-eifel.de

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle NRW
Bahnhofstr. 16
53947 Nettersheim
02486. 911117
02486. 911116

Naturpark Nordeifel e.V.

Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Tiergartenstraße 70
54595 Prüm
0049-(0)6551-985755
0049-(0)6551-985519

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025

Fortsetzung im November 2025

Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Save the Date: Naturpark-Akademie 2025

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024

Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten

Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.

Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.

 

Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog

Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.

Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.

 

Förderung

Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.

 

Weitere Informationen:

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb

Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz

Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen. 

Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte. 

Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.

 

Tagungsdokumentation

Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.

 

Fotowettbewerb

Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden. 

Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.

 

Förderung

Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de


Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten: 


Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Adresse Bahnhofstraße 16
D - 53947 Nettersheim
Telefon 0049 (0)2486 - 911117
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz
Adresse Tiergartenstraße 70
D - 54598 Prüm
Telefon 0049 (0)6551 - 985755
Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
Geschäftsstelle Belgien
Adresse Route de Botrange 131
BE - 4950 Waimes
Telefon 0032 (0)80 - 440300