53947 Nettersheim

Eifel-Blicke
Projektbeginn: Januar 2004
Die Eifel ist als Mittelgebirge mit einer großen Zahl von Aussichtspunkten ausgestattet, welche weite Fernblicke, teilweise sogar 360°-Fernblicke, über die Landschaft ermöglichen. Wanderer und Naturinteressierte suchen sie gerne als Rast-, Ruhe, Ziel- und Orientierungspunkt auf. Ausschlaggebend sind der hohe emotionale Erlebniswert von Aussichten und die Möglichkeit, die Landschaft als Ganzes zu erfassen.
Aussichtspunkte sind wichtige Bestandteile der Wanderinfrastruktur und spielen eine maßgebliche Rolle in der Gesamtattraktivität der Eifel als Wandergebiet.
Wegen ihrer besonderen Bedeutung hat der Naturpark ein Gesamtkonzept für die Entwicklung von Standorten mit Fernblicken erstellt. Aussichten mit interessanten Blickzielen, Anbindung an Wanderwege, Wanderparkplätze und weitere touristisch bedeutsame Punkte wurden ermittelt und auf ihre Qualität geprüft. Rund 60 attraktive Aussichten bieten sich im Naturparkgebiet als Eifel-Blicke an. An vielen Stellen sind die Eifel-Blicke auch als barrierefreie Erlebnisstationen eingerichtet.
Gefördert durch das Land NRW und die Europäische Union (NRW-EU Ziel-2) sowie das Land RLP werden die herausragenden Fernsichten als Teil der Kernkompetenz "Eifel - Lust auf Natur" entwickelt.
Durch die Ergänzung mit wenigen ausgewählten Ausstattungselementen wird die Funktion innerhalb der Erlebnisinfrastruktur unterstützt. Panorama- oder Kompasstafeln erklären das Sichtfenster, Landschaftsrahmen und "Blicktrichter" fokussieren den Blick auf einzelne interessante Landschaftselemente. Speziell gestaltete "Eifel-Sitze" oder Sitzgruppen laden zum Ausruhen und Verweilen ein. Nicht nur der Genuss der Aussicht steht im Vordergrund, die Besucher/innen werden zusätzlich auf Sehenswürdigkeiten in der Umgebung hingewiesen und so zu einem längeren oder wiederholten Aufenthalt in der Eifel animiert.
Den jeweiligen Voraussetzungen angepasst, werden die Standorte auf diese Weise in Wert gesetzt und ihre Attraktivität entscheidend gesteigert. Eine gemeinsame Gestaltungs- und Qualitätslinie sowie die gemeinsame Präsentation im Internet und einer Broschüre machen die "Eifel-Blicke" zu einer Marke im touristischen Gesamtangebot zum Thema Wandererlebnis in der Eifel.
www.eifel-blicke.de
Naturpark Nordeifel e.V.
53947 Nettersheim
Naturpark Nordeifel e.V.
54595 Prüm
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2025
Fortsetzung im November 2025
Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird die Naturpark-Akademie auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Die nächste Akademie findet am 05. November 2025 in 54595 Weinsheim (Rheinland-Pfalz) statt.

Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2024
Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten
Über 90 haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Natur- und Landschaftsschutz nahmen an der diesjährigen Fachtagung teil. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen rund um die ökologische Vernetzung von Lebensräumen über Ländergrenzen hinweg.
Unter dem Thema „Grenzübergreifende Korridore und die Vernetzung von Schutzgebieten“ diskutierten Fachleute aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Belgien in Vorträgen und Workshops über aktuelle Projekte, planerische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Vernetzung von Schutzgebieten auf Planungsebene, Nachtschutz und ökologische Netzwerke waren nur einige der behandelten Schwerpunkte.
Austausch, Impulse und mehrsprachiger Dialog
Wie bereits im Vorjahr begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die Veranstaltung, sodass alle Inhalte in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnten. Die Workshops förderten den intensiven Austausch über bestehende Initiativen, Good-Practice-Beispiele und zukünftige grenzübergreifende Kooperationen im Bereich Schutzgebietsmanagement.
Die Akademie bestätigte erneut den hohen Bedarf und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über institutionelle und sprachliche Grenzen hinweg.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2024 steht Ihnen als Download in deutscher und französischer Sprache bereit.
Förderung
Die finanzielle Förderung wurde von der belgischen Geschäftsstelle des Naturparks Hohes Venn-Eifel übernommen.
Weitere Informationen:
- Naturpark Nordeifel e. V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
Dt.-Belg. Naturpark-Akademie 2023 / Fotowettbewerb
Grenzüberschreitende Vernetzung von Akteuren aus Natur- und Landschaftsschutz
Mit über 80 hauptberuflich und ehrenamtlich Aktiven aus Natur- und Landschaftsschutz war die erste Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie am 05. September 2023 in den Räumlichkeiten von Vogelsang IP ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Leitarten im Fokus des Naturschutzes in der Eifel“ waren die Teilnehmenden zahlreich aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und der Wallonie angereist, um sich zu verschiedenen Fragestellungen im Arten- und Biotopschutz auszutauschen, voneinander zu lernen und sich grenzüberschreitend zu vernetzen.
Nach drei einführenden Fachvorträgen diskutierten die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen Gewässerschutz, Invasive Arten, Fledermäuse und Naturgärten. Hierbei wurden nicht nur neue Impulse für die einzelnen Regionen gegeben, sondern auch Möglichkeiten der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet. Um die Kommunikation zu erleichtern, begleitete ein professionelles Übersetzungsteam die gesamte Fachtagung, die somit in deutscher und französischer Sprache verfolgt werden konnte.
Aufgrund der positiven Resonanz soll die Akademie zukünftig regelmäßig an wechselnden Orten im Naturparkgebiet zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten weitergeführt werden.
Tagungsdokumentation
Die Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie steht Ihnen als deutsche und französische Fassung in der rechten Spalte zum Download bereit.
Fotowettbewerb
Begleitet wurde die Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie von einem Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Typisch Eifel – Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt!“ erreichten die Naturpark-Geschäftsstellen knapp 450 tolle Aufnahmen. Die dreizehn prämierten Bilder wurden in Form eines Kalenders und einer Fotoausstellung veröffentlicht. Auch im Rahmen der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie konnten die Werke auf großformatigen Leinwänden bewundert werden.
Der Kalender mit den Gewinnerfotos steht Ihnen zur Ansicht als pdf-Datei in der rechten Spalte zur Verfügung. Die Gewinnerbilder finden Sie darüber hinaus auf der Unterseite www.naturpark-eifel.de/de/naturpark-erleben/fotowettbewerb-des-deutsch-belgischen-naturparks/.
Förderung
Das Mikroprojekt "Deutsch-Belgische Naturpark-Akademie" wurde im Rahmen des Projektes People to People2 Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Die Europäische Union investiert in ihre Zukunft.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "People to People2 Interreg V-A EMR" erhalten Sie auf der Internetseite der Euregio Maas-Rhein www.euregio-mr.info/de/ oder der Internetseite des Interreg V-A EMR Programms www.interregemr.eu/home-de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
- Naturpark Nordeifel e.V.: www.naturpark-eifel.de
- Naturpark Hohes Venn - Eifel: www.botrange.be
- Euregio Maas-Rhein: www.euregio-mr.com
- Interreg Euregio Maas-Rhein: www.interregemr.eu

- Tagungsdokumentation der Deutsch-Belgischen Naturpark-Akademie 2023 (DE) PDF - 5.4 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Documentation de la académie germano-belge du parc naturel 2023 (FR) PDF - 4.9 MB - © Dt.-Belg. Naturpark Hohes Venn - Eifel
- Kalender der Gewinner des Fotowettbewerbs im Rahmen der ersten Dt.-Belg. Naturpark-Akademie PDF - 2.6 MB - © Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn - Eifel
D - 53947 Nettersheim
D - 54598 Prüm
BE - 4950 Waimes