Führung zur historischen Eisenerzverhüttung im Vichttal
Veranstaltungen und Expeditionen 2021
Wichtiger Hinweis zur Teilnahme an unseren Naturparkführungen und den Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit
Liebe Naturparkgäste,
bitte berücksichtigen Sie bei der Teilnahme an unseren Naturparkführungen folgende Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit:
- Alle Führungen sind anmeldepflichtig: Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Führungen
- Die Teilnehmerzahl wird pro Führung auf max. 10 Personen begrenzt.
- Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen Teilnehmer ihre Kontaktdaten angeben. Das entsprechende Formular finden Sie hier al Pdf-Download unterhalb der Regelungen. Bitte bringen Sie es bereits ausgefüllt mit, bzw. denken Sie an einen eigenen Stift zum Ausfüllen vor Ort.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern*innen verschiedener Hausstände muss immer eingehalten werden.
- Waschen Sie sich vorher und hinterher ausgiebig die Hände. Husten und niesen Sie nur in die Armbeuge.
- Das Mitführen eine Maske ist Pflicht, sie muss jedoch nicht die ganze Zeit getragen werden.
- Bitte bringen Sie die Teilnehmergebühr möglichst passend mit.
Wir danken Ihnen für Ihr umsichtiges Handeln!
April 2021
Auf den Spuren des Eisensteins I
Ort: Stolberg-Zweifall
Treffpunkt: Parkplatz Solchbachtal
Von Korallenriffen, Kalksteinen und dem Keltenring
Ort: Schönecken
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Schönecker Schweiz"
Geologische, historische und botanische Besonderheiten in der Schönecker Schweiz. Vor rund 400 000 Millionen Jahren rauschte das devonische Urmeer und hinterließ hier seine fossilen Spuren. Der Schwindbach im wasserdurchlässigen Kalkgestein verliert sich wie durch Zauberei im Untergrund und taucht nach mehreren hundert Meter wieder auf. Der unter Naturschutz stehende Kalkmagerrasen zeigt die typische Vegetation in der Eifel vor über hundert Jahren, so, wie die regionale, bäuerliche Bewirtschaftung über Jahrhunderte das landschaftsprägende Bild der Eifel entstehen ließ. Die Geschichte des Eifelwaldes kann man an vielen Stellen anschaulich nachvollziehen. Bei einer geführten Wanderung (ca. 6 km) wird aufschlussreich der Zusammenhang gezeigt. Rucksackverpflegung empfohlen, nicht kinderwagentauglich, nicht barrierefrei, ein Anstieg, geeignetes Schuhwerk erforderlich Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Mai 2021
Narzissenblüte im Oleftal
Ort: Hellenthal-Hollerath
Treffpunkt: Parkplatz "Hollerather Knie"
Sagenumwobenes Feytal
Ort: Mechernich-Dreimühlen
Treffpunkt: Parkplatz zur Kakushöhle
Tal der Sagen, Sagenumwobenes Feytal der Kakushöhle, der Mühlen und des Römerkanals. Diese kulturhistorische Wanderung verläuft über eine Strecke von 7 Kilometern und hat einen leichten Anspruchsgrad. Die Führung ist nicht barrierefrei. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Eifelsteig Etappe 5
Ort: Schleiden-Gemünd
Treffpunkt: Nationalpark-Tor
Eine abwechslungsreiche, leicht hügelige und (weitgehend) barrierefreie Strecke durch verwunschene Täler, von Gemünd zum Kloster Steinfeld. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Blühende Wiesen im Genfbachtal
Ort: Nettersheim
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof
Artenreiche Feuchtwiesen mit Breitblättrigem Knabenkraut, Schwarzer Teufelskralle und ein Massenvorkommen des Wald-Storchschnabels präsentieren uns bunte Talwiesen, wie wir sie nur noch selten finden. Wir gehen auf ebenen, gut ausgebauten Wegen und können nach halber Wegstrecke eine Pause einlegen. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Orchideenspaziergang
Ort: Blankenheim-Ripsdorf
Treffpunkt: Parkplatz Kirche
Auf unserer ungefähr 3 Kilometer langen Exkursion sehen wir viele häufige und auch seltene Orchideen wie Brand-Knabenkraut, Helm-Knabenkraut und Grüne Hohlzunge. Alle Orchideen sind vom Weg aus gut zu sehen und zu fotografieren. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Juni 2021
Maare, Dreese und Natur
Ort: Duppach
Treffpunkt: Parkplatz Kirche
Rund ums Wasser“, so lautet das Motto dieser 3- stündigen Erlebnistour. Und so machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineralquellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Aueler, Steffelner und Duppacher Drees sowie zum idyllischen Eichholzmaar! Woher kommt dieses Wasser und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mineralwasser und Vulkanismus? Warum hat der Duppacher Weiher kein Wasser, während das idyllisch gelegene Eichholzmaar seit 2008 wieder einen Maarsee besitzt? Zum Abschluss runden wir das Thema mit einer Kostprobe verschiedener vulkanischer Mineralwässer ab. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Im Dunstkreis der Abtei Kall-Steinfeld
Ort: Kall-Steinfeld
Treffpunkt: Parkplatz Ortsmitte
Im Frühjahr 2016 wurde die Abtei Steinfeld zu einer der drei bedeutendsten und bekanntesten Abteien in NRW erkoren. Ihre Gründung geht auf das Jahr 920 zurück. Das Kloster teilte das Schicksal der Eifel; das gilt vor allem ab Ende des 19. Jahrhunderts. Papst Johannes XXIII. erhob die Basilika aufgrund ihrer „erlesenen Schönheit“ 1960 zur „Basilika minor“. Die Wanderung umfasst eine Führung durch die Basilika und den Kreuzgang; der Weg folgt der Trasse der römischen Wasserleitung, erläutert den Erzabbau und die Burgen in Urft sowie das „Gemähl“ rund um Steinfeld. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Auf den Spuren des Eisensteins II
Ort: Hürtgenwald-Simonskall
Treffpunkt: Parkplatz Ortsmitte
Führung zur historischen Eisenerzverhüttung im Kalltal.
Auf dem Pingenwanderpfad
Ort: Kall
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Sistiger Heide "op Platt"
Ort: Kall-Sistig
Treffpunkt: Kirchplatz
„Nää – watess dat schön hee!“ – vernimmt man häufig von Einheimischen beim Anblick der vielen blühenden Arnika, der unzähligen Orchideen und Schmetterlinge in der Sistig-Kreker Heide. Zu dieser Wanderung sind alle besonders eingeladen, die sich neben der unvergleichlichen Natur und Kulturlandschaft im Hochland der Nordeifel auch für die Menschen, deren Sprache und Geschichte interessieren; nicht nur zum Zuhören, sondern auch, um Ihr Wissen und Ihre Geschichten über den „Eefeler ansich“ zum Besten zu geben. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Sistiger Bilderbibel
Ort: Kall-Sistig
Treffpunkt: Kirchplatz
Kunst- und lokalhistorische Führung durch die Sistiger Pfarrkirche St. Stephanus. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Blumenwiesen und Schmetterlings-Sommer in den Narzissenwiesen
Ort: Monschau-Höfen, Ortsteil Alzen
Treffpunkt: Parkplatz "Zum Brüchelchen"
Eine Wanderung entlang der Narzissenwiesen im (Früh-)Sommer: Macht das Sinn? – Unbedingt! Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Juli 2021
Auf dem Pingenwanderpfad
Ort: Kall
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Von Korallenriffen, Kalksteinen und dem Keltenring
Ort: Schönecken
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Schönecker Schweiz"
Geologische, historische und botanische Besonderheiten in der Schönecker Schweiz. Vor rund 400 000 Millionen Jahren rauschte das devonische Urmeer und hinterließ hier seine fossilen Spuren. Der Schwindbach im wasserdurchlässigen Kalkgestein verliert sich wie durch Zauberei im Untergrund und taucht nach mehreren hundert Meter wieder auf. Der unter Naturschutz stehende Kalkmagerrasen zeigt die typische Vegetation in der Eifel vor über hundert Jahren, so, wie die regionale, bäuerliche Bewirtschaftung über Jahrhunderte das landschaftsprägende Bild der Eifel entstehen ließ. Die Geschichte des Eifelwaldes kann man an vielen Stellen anschaulich nachvollziehen. Bei einer geführten Wanderung (ca. 6 km) wird aufschlussreich der Zusammenhang gezeigt. Rucksackverpflegung empfohlen, nicht kinderwagentauglich, nicht barrierefrei, ein Anstieg, geeignetes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Schwarzes Wasser - rauhes Land
Ort: Sourbrodt (B)
Treffpunkt: Parkplatz am ehem. Bahnhof
Vennwanderung durch die Naturschutzgebiete Bosfagne und Nesselo. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
August 2021
Auf der Moorroute durch den Struffelt
Ort: Roetgen
Treffpunkt: Ortsende in Richtung Rott, Haupteingang Filterwerk
Bei der Führung Auf der Moorroute durch den Struffelt laufen wir eine Strecke von 11,6 Kilometer. Eine Verkürzung der Strecke auf 7 Kilometer ist möglich. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Rund um die Grube Wohlfahrt
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel. Anmeldung erforderlich per Mail an gieseler@naturpark-eifel.de oder telefonisch unter 02486 801646.
Maare, Dreese und Natur
Ort: Duppach
Treffpunkt: Parkplatz Kirche
Rund ums Wasser“, so lautet das Motto dieser 3- stündigen Erlebnistour. Und so machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineralquellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Aueler, Steffelner und Duppacher Drees sowie zum idyllischen Eichholzmaar! Woher kommt dieses Wasser und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mineralwasser und Vulkanismus? Warum hat der Duppacher Weiher kein Wasser, während das idyllisch gelegene Eichholzmaar seit 2008 wieder einen Maarsee besitzt? Zum Abschluss runden wir das Thema mit einer Kostprobe verschiedener vulkanischer Mineralwässer ab.
- vorherige Seite
- 1
- 2
- nächste Seite