Naturpark-Kita
Der Naturpark Nordeifel ist einer von insgesamt 56 teilnehmenden Naturparken
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so schnell wie in den ersten Lebensjahren. Gerade in dieser Zeit lernen Kinder verstärkt über selbstständiges Erleben und Anfassen, Schmecken und Ausprobieren. Durch Begegnungen mit der Natur entstehen viele Fragen: Wo wohnt der Regenwurm? Wie kommt mein Essen auf den Teller? Können Pflanzen und Tiere meine Freunde sein? Bin ich Teil der Natur? In der Bildungsarbeit von Kitas entstehen so täglich Anlässe, um Fragen zum Mensch-Natur-Verhältnis aufzugreifen und die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und sich selbst zu schaffen.
Der Naturpark Nordeifel e.V. ist einer von 56 deutschlandweiten Naturparken, die zusammen mit Partner-Kitas das vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) aufgestellte Konzept der "Naturpark-Kitas" umsetzen. Bundesweit tragen aktuell 192 Kitas die Auszeichnung des VDN, zwei davon liegen im Naturpark Nordeifel.
Was ist eine Naturpark-Kita?
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt.
Die Projekte zwischen Naturpark und Kita werden eng abgestimmt, in der jetzigen Projektlaufzeit liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem natürlichen Klimaschutz. Von den BNE-Fachkräften RLP wurde das Brettspiel „Rudi Regenwurm“ konzipiert, welches in der Kita im Herbst 2025 zum Einsatz kommt.
Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste Auseinandersetzung des Einzelnen mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wie wird man Naturpark-Kita?
Nach einem offiziellen Beschluss, dass eine Einrichtung "Naturpark-Kita" werden möchte, unterzeichnen der Kita-Träger, die Kita-Leitung und der Naturpark eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Darüber hinaus nimmt die Kita das "Erleben in der Natur" sowie die Kooperation mit dem Naturpark in die Konzeption bzw. in das Handbuch der Kita als einen Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf.
Der Naturpark unterstützt die Kita im Rahmen seiner Möglichkeiten darin, Exkursionen im Naturpark, Projekttage und andere Veranstaltungen durchzuführen. Auf regelmäßigen Treffen werden die gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen festgelegt und geplant sowie eine Evaluierung der Kooperation vorgenommen. Das pädagogische Personal wird im Rahmen von Fort- und Weiterbildung zu Themen mit BNE-Bezug vom Naturpark geschult und Kinder sowie ihre Familien an naturbezogenen Lernprozessen beteiligt.
Die Auszeichnung "Naturpark-Kita" wird für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Danach überprüft der Naturpark, ob die vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) in Zusammenarbeit mit Naturparken und Kitas aufgestellten Kriterien zur Auszeichnung für weitere fünf Jahre erfüllt sind.
Kita-Kinder entdecken den Naturpark Nordeifel
In den angehenden Naturpark-Kitas des Naturparks Nordeifel stehen die Themen Natur, regionale Produkte und lokale Besonderheiten im Fokus der frühkindlichen Bildung. So lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise ihre Region kennen und werden für sie begeistert.
Wo entspringt der Bach? Welche Tiere leben im Wald? Wie alt werden Blaumeisen? Können Fledermäuse schreien? Was ist ein Steinbruch? Woher kommt der Honig? Diese und viele andere Fragen wollen Kinder beantwortet wissen und gemeinsam gehen wir auf Entdeckertour!
Will Ihre Kita auch an dem Programm teilnehmen? Dann bewerben Sie sich unter naturpark@pruem.de.
Unsere erste Naturpark-Kita: Katholische Kita St. Marien (Niederprüm)

© Kath. Kita St. Marien
Das weitläufige Außengelände der Kita bietet neben zahlreichen Spielmöglichkeiten Platz für ein Gewächshaus, einen kleinen Teich, mehrere Obstbäume und -Sträucher, ein Hochbeet, eine Wildnisecke, ein Igelhaus, eine Matschküche und Nistkästen. In fußläufiger Entfernung befindet sich der eigene Kita-Abenteuerwald; im Bauwagen können wichtige Forscher-Utensilien untergestellt werden. In Kooperation mit einem örtlichen Landwirt hält die Kita zudem seit 2018 französische Zwergschafe auf der eigenen Kita-Weide.

Die "Katholische Kita St. Marien" ist eine Einrichtung mit 145 Kita-Plätzen für Kinder von 0 Jahren bis Schuleintritt. Die drei in Niederprüm liegenden Kita-Gebäude wurden im Rahmen des Projekts "Naturpark-Kita" in Haus Bienenstock, Haus Vogelnest und Haus Fuchsbau umbenannt.
Zweimal pro Monat hat die Kita sogenannte Entdeckertage fest in ihren Alltag etabliert. Im Rahmen der Entdeckertage besuchen die Kinder beispielsweise einen Bauerhof, helfen bei der Kartoffelernte oder erforschen einen Bachlauf.
Regelmäßig führen der Naturpark und die Kita auch gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen durch.
2018 wurde die Kath. Kita „St. Marien“ in Niederprüm als erste rheinland-pfälzische Einrichtung vom Verband Deutscher Naturparke als „Naturpark-Kita“ ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde und Plakette fand im Rahmen eines Familiennachmittags mit über 100 Gästen sowie der damaligen rheinland-pfälzischen Umwelministerin Ulrike Höfken statt. Nach erfolgreicher Prüfung durch den VDN im Jahr 2023 konnte die Kita am 15.01.2024 erfreulicherweise rezertifiziert und die Kooperation mit dem Naturpark Nordeifel e.V. um weitere fünf Jahre verlängert werden.
54595 Niederprüm
Unsere zweite Naturpark-Kita: Kath. Kita Maria Himmelfahrt (Bleialf)

© Kath. Kita gGmbH
Die Projekte der Kita gestalten sich passend zur jeweiligen Jahreszeit: Im letzten Winter wurde Vogelfutter in Tassen selbst hergestellt, womit die Kinder den Vögeln besonders bei Frost und Schnee ein Futterangebot geschaffen haben. Im Frühjahr und Sommer wurde das große Insektenhotel mit verschiedenen Materialien befüllt, um den verschiedenen Insekten einen Unterschlupf zu bieten. Durch den Kauf von passenden Imkeranzügen für die Kleinsten konnte der Naturpark den Kita-Kindern ermöglichen, mit und von den Schulbienen an der Realschule Plus in Bleialf zu lernen.

© KiTa Maria Himmelfahrt Bleialf
Die Katholische Kita Maria Himmelfahrt in Bleialf ist eine Kita mit insgesamt 125 Plätzen für Kinder ab 2 Jahren. Die Einrichtung verfügt über ein „eigenes" Waldstück, in dem wöchentlich stattfindende Entdecker-Waldtage durchgeführt und das komplexe Ökosystem Wald erforscht werden.
Die Kita legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, egal ob mit Wasser und Verbrauchsgegenständen oder bei den eigenen Spielsachen und Bastelmaterialien. Gekocht wird täglich frisch - nach Möglichkeit mit regionalen Produkten - und die Ernte aus den eigenen Hochbeeten ist etwas ganz Besonderes.

© KiTa Maria Himmelfahrt Bleialf
Seit 2024 ist die Kath. Kita Maria Himmelfahrt Teil des VDN-Netzwerks und damit die zweit Naturpark-Kita im Naturpark Nordeifel. Pünktlich zu den Feierlichkeiten des 50-jährigen Bestehens konnte Standortleitern Sabine Baltes am Sonntag, dem 06. Oktober 2024 die Urkunde zur Auszeichnung durch den 2. Naturpark-Vorsitzenden Aloysius Söhngen und Geschäftsführerin Verena Kartz entgegennehmen. Besonderes Highlight war die aufwändig gestaltete Torte, auf der die gemeinsamen Aktionen der Kita mit dem Naturpark modelliert waren.
54608 Bleialf
- Faltblatt "Netzwerk Naturpark-Kitas" PDF - 1.2 MB - © VDN / Naturpark Nordeifel e.V.
- Broschüre "Netzwerk Naturpark-Kitas" PDF - 2.7 MB - © VDN
- Auf dem Weg zur Naturpark-Kita: Leitfaden für Kitas und ihre Pädagogischen Fachkräfte PDF - 2.6 MB - © VDN
- Auf dem Weg zur Naturpark-Kita: Leitfaden für Naturparke und ihre Mitarbeiter/innen PDF - 1.6 MB - © VDN
- Leitbild für die Bildungsarbeit der rheinland-pfälzischen Naturparke PDF - 230.3 kB - © Arbeitsgemeinschaft der Naturparke RLP