Geologische, historische und botanische Besonderheiten in der Schönecker Schweiz. Vor rund 400 000 Millionen Jahren rauschte das devonische Urmeer und hinterließ hier seine fossilen Spuren. Der Schwindbach im wasserdurchlässigen Kalkgestein verliert sich wie durch Zauberei im Untergrund und taucht nach mehreren hundert Meter wieder auf. Der unter Naturschutz stehende Kalkmagerrasen zeigt die typische Vegetation in der Eifel vor über hundert Jahren, so, wie die regionale, bäuerliche Bewirtschaftung über Jahrhunderte das landschaftsprägende Bild der Eifel entstehen ließ. Die Geschichte des Eifelwaldes kann man an vielen Stellen anschaulich nachvollziehen. Bei einer geführten Wanderung (ca. 6 km) wird aufschlussreich der Zusammenhang gezeigt. Rucksackverpflegung empfohlen, nicht kinderwagentauglich, nicht barrierefrei, ein Anstieg, geeignetes Schuhwerk erforderlich.
Von Korallenriffen, Kalksteinen und dem Keltenring
Sonntag, 16.07.2023 11.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Schönecken
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Schönecker Schweiz"
Preis: Erw.: 5,-; Ki.: 3,-; Fam. 13.00,- Euro
Anmeldung erforderlich: Nein
Angebotene Sprachen: Deutsch
Veranstalter: Naturpark Nordeifel e.V. (RLP)
Marker einblenden:


