Wichtiger Hinweis zur Teilnahme an unseren Naturparkführungen und den Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit
Liebe Freunde des Naturparks Nordeifel,
bitte berücksichtigen Sie bei der Teilnahme an unseren Naturparkführungen folgende Regelungen zum Schutz in der Corona‐Zeit:
- Alle Führungen sind anmeldepflichtig: Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Führungen
- Die Teilnehmerzahl wird pro Führung auf max. 10 Personen begrenzt.
- Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen Teilnehmer ihre Kontaktdaten angeben. Das entsprechende Formular finden Sie hier als Pdf-Download unterhalb der Regelungen. Bitte bringen Sie es bereits ausgefüllt mit, bzw. denken Sie an einen eigenen Stift zum Ausfüllen vor Ort.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Teilnehmern*innen verschiedener Hausstände muss immer eingehalten werden.
- Waschen Sie sich vorher und hinterher ausgiebig die Hände. Husten und niesen Sie nur in die Armbeuge.
- Das Mitführen eine Maske ist Pflicht, sie muss jedoch nicht die ganze Zeit getragen werden.
- Bitte bringen Sie die Teilnehmergebühr möglichst passend mit.
Wir danken Ihnen für Ihr umsichtiges Handeln!
Schwarze Wasser - Raues Land
Vennwanderung durch die Naturschutzgebiete Bosfagne und Nesselo.
Sistiger Bilderbibel
Die Führung soll die einzigartigen Malereien und Kunstwerke der Sistiger Pfarrkirche in ihrer Gesamtheit wieder in Wert und Bewusstsein bringen. Eine Kostprobe können die Teilnehmer auf Wunsch auch von der großen, 3-manualigen Pfeifenorgel der Pfarrkirche erhalten, die ein großes und weites Klangspektrum abdeckt.
Vennhäuser und Buchenhecken in Höfen
Bei unseren Heckenwanderungen werden Ihnen Stellen gezeigt, die Ihnen als normaler Wanderer normalerweise selten begegnen. Warum sind im 14. Jahrhundert die Häuser zur LUV-Seite, der Wetter zugewandten Seite, gebaut wurden und was war der Sinn und Zweck einer hohen Hausschutzhecke. Wie alt und wie hoch sind die Hecken, wie werden sie gepflegt? Das und vieles mehr erfahren Sie auf den Heckenwanderungen.
Von Korallenriffen, Kalksteinen und dem Keltenring
Geologische, historische und botanische Besonderheiten in der Schönecker Schweiz
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- nächste Seite