Naturparkführungen
Jedes Jahr bieten die Naturparkführer/innen des Naturpark Nordeifel e.V. spannende Führungen zu Natur und Landschaft in der Eifel an. Viel Spaß beim Stöbern!
Auf dem Pingenwanderpfad Kall
Spurensuche in der Bergbau- und Erdgeschichte der Nordeifel
Auf dem Römerkanal-Wanderweg, Etappe 2
Vor rd. 2.000 Jahren, 80/90 n. Chr., errichtete das „Imperium Romanum“ eine Gefällewasserleitung von Nettersheim bis nach Köln. Die anstehende Etappe von Kall-Dottel bis Mechernich-Feyermühle verspricht ein großartiges Wandererlebnis aus grandioser Technik und zahlreichen historischen sowie kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Auf den Spuren des Eisensteins im Kalltal
Führung zur historischen Eisenerzverhüttung.
Auf den Spuren des Eisensteins im Vichttal
Führung zur historischen Eisenerzverhüttung.
Auf der Moorroute durch den Struffelt
Genießen Sie die bunte Herbstfärbung des renaturierten Heidemoores!
Blühende Wiesen im Genfbachtal
Artenreiche Feuchtwiesen mit Breitblättrigem Knabenkraut, Schwarzer Teufelskralle und ein Massenvorkommen des Wald-Storchschnabels präsentieren uns bunte Talwiesen, wie wir sie nur noch selten finden.
Blumenwiesen und Schmetterlings-Sommer in den Narzissenwiesen
Eine Wanderung zu den Narzissenwiesen im (Früh-)Sommer: Macht das Sinn? Unbedingt! Im Juni durchströmt ein würziger Geruch die Wiesen: Der Bärwurz blüht. Die Pflanze enthält ätherische Öle und ist als Arznei- und Würzpflanze bekannt. Etwas später verwandeln sich die Wiesen in ein buntes Blütenmeer mit einer Vielzahl an seltenen Blütenpflanzen, u.a. der „Schwarzen Teufelskralle“, die nur auf Magerwiesen anzutreffen ist.
Bunker- und Westwallwanderung
Historische Führung zu Westwallanlagen im Hürtgenwald
Das Leben der Eifelhummer
Falls Sie Interesse daran haben, mehr über das Leben der „Eifelhummer“ zu erfahren, sind Sie bei dieser Führung genau richtig. In der naturkundlichen Führung erhalten Sie anschauliche Informationen über das Leben der europäischen Flusskrebse und Hinweise zu Maßnahmen der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern.
Der Bodenlehrpfad Raffelsbrand
Einblick in die Vielfalt der Böden in den Moorgebieten des Todtembruchs.
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- nächste Seite